Spektakuläre Haʻikū-Treppe in Hawaii wird abgerissen
Die Haiku Treppe auf Oahu, auch bekannt als “Stairway to Heaven” schlängelt sich bis in eine Höhe von 860 Metern – mit Blick über die hawaiianische Insel O’ahu. Nun werden die 3922 Stufen abgerissen, leider aus einem traurigen Grund: Es gibt zu viele illegale Besteigungen und zu viele Touristen, die sich daneben benehmen.
Die steile Haiku-Treppe sollte im Zweiten Weltkrieg eine damals streng geheime Funkstation der US-Marine auf O’ahu erschließen. Sie wurde nicht gebaut, damit irgendjemand den spektakulären Ausblick auf die Kāneʻohe Bay genießen sollte. Dennoch gilt heute die “Treppe zum Himmel” auf die Ko’olau-Bergkette als eins der Wahrzeichen der hawaiianischen Insel.
Nun wird ein Plan aus dem Jahr 2021 umgesetzt: Die 3922 Stufen werden Ende April abgerissen.
Laut Rick Blangiardi, dem Bürgermeister von Honolulu, ist dies keine willkürliche Entscheidung, wie er in einer Erklärung mitteilte. Sie „beruhte auf unserem Respekt für die Menschen, die in und um den Eingang der Haiku Treppe leben, unserem Respekt für unsere ʻāina [Land und Meer], sowohl vor der Zukunft als auch der Vergangenheit der Kultur der Haʻikū-Gemeinde“, fügte der Bürgermeister hinzu.
Obwohl die Treppe seit 1987 für die Öffentlichkeit geschlossen, inzwischen baufällig und gefährlich ist, wurde sie als Wanderpfad über die Bergkette genutzt. Tausende ignorierten Verbotsschilder und drohende Strafen von bis zu $ 1.000 und veröffentlichten in sozialen Medien Fotos vom Aufstieg unter dem Hashtag #haikustairs.
Immer wieder kam es zu Konflikten zwischen Besuchern und Anwohnern. Um zur Treppe zu gelangen, musste man privaten Grund überqueren. Die Leute kletterten schon nachts über Zäune und hinterließen Müll. Schon vor Jahren sagte Bürgermeister Blangiardi laut lokaler Medien, dass Probleme wie unbefugtes Betreten, Personenschäden und die allgemeine Sicherheit nicht ignoriert werden könnten. Man könne keine stark besuchte Touristenattraktion erhalten, die nur über ein Wohnviertel ohne geeignete Einrichtungen oder Parkplätze erreichbar sei.
Auch Rettungseinsätze stellten ein Problem dar: Im März 2023 z.B., musste ein verletzter Mann in den Zwanzigern per Hubschrauber ausgeflogen werden. Der Unfall erforderte 16 Feuerwehrleute, die ihm zu Hilfe kamen.
Daraufhin wurde ein Gesetzentwurf diskutiert, der es dem Staat ermöglichen würde, in bestimmten Fällen die Erstattung der Such- oder Rettungskosten zu verlangen. Und zwar, wenn jemand Warnschilder ignoriert, einen illegalen Weg betritt oder sich von einem markierten Wanderweg entfernen würde.
Die Militärfunkstation wurde nach dem Weltkrieg an die US-Küstenwache übergeben, die in den 50er Jahren die Holz- durch Metalltreppen und Rampen ersetzte. In den Siebzigern erlaubte sie den Zugang. Doch seit die Haʻikū-Treppe auf Oahu ein Drehort der Detektivserie „Magnum“ war, schossen die Besucherzahlen in die Höhe. Die Station und die Treppen wurden gesperrt und verfielen. 2003 investierte Honolulu noch einmal $ 875.000 in Reparaturen und dachte über eine eventuelle Wiedereröffnung nach.
2021 beschloss der Stadtrat jedoch einstimmig, die Haʻikū-Treppe zu entfernen. Die Arbeiten, die Ende April beginnen, werden mindestens sechs Monate dauern und knapp $ 2,6 Millionen kosten, gab das Büro des Bürgermeisters bekannt. Der Abriss der Treppe solle die Stadt vor erheblichen Haftungsansprüchen bewahren, die natürliche Schönheit und den Zustand des Gebiets erhalten und die Lebensqualität der Anwohner in diesem Gebiet verbessern, so die Erklärung.
Ich persönlich finde es schade, wenn aus Nichtbeachtung der Natur, der Menschen und der heimischen Gepflogenheiten eine Sehenswürdigkeit geschlossen oder, wie in diesem Fall, sogar entfernt werden muss.

